
Te Papa Tongarewa, das neuseeländische Nationalmuseum in Wellington, kostet jetzt für internationale Besucher Eintritt – Image: Te Papa Tongarewa
Neuseelands renommiertes Nationalmuseum Te Papa Tongarewa in der Landeshauptstadt Wellington erhebt neuerdings Eintritt von internationalen Touristen. Der Preis für ein reguläres Ticket wurde auf 35 neuseeländische Dollar festgesetzt. Kinder unter 16 Jahren haben aber weiterhin freien Eintritt.
Diese Entscheidung markiert eine bedeutende Abkehr von der bisherigen Praxis: Seit seiner Eröffnung im Jahr 1998 war der Eintritt in das Museum für alle Besucher kostenlos. Te Papa Tongarewa, ein Zusammenschluss aus dem seit 1865 bestehenden Colonial Museum und der National Art Gallery und untergebracht in einem architektonisch gewagten Gebäude direkt am Hafen, wurde schnell zu einem Neuseeland-Highlight und Wellington-Must-do. Es repräsentiert die kulturelle Vielfalt Neuseelands und gleichzeitig die Gastfreundschaft seiner Menschen, die Besucher aus aller Welt mit offenen Armen empfangen.
Hintergrund der Entscheidung
Die Einführung des Eintrittsgeldes erfolgt im Kontext einer umfassenden strategischen Neuausrichtung des Museums. Die zunehmenden finanziellen Belastungen der letzten Jahre – etwa durch stark gestiegene Energiekosten, aber auch die Corona-Pandemie – kann das Museum nicht mehr länger allein durch staatliche Förderung und private Spenden ausgleichen. Um den Betrieb aufrechtzuerhalten, hat sich das Te Papa Museum daher entschieden, neue Einnahmequellen zu erschließen.
Museumsdirektorin Courtney Johnston betonte, dass die Eintrittsgelder direkt in die Verbesserung der Ausstellungen, die Erhaltung der Sammlung und die Erweiterung von Bildungsprogrammen fließen würden. Außerdem stellte sie klar, dass der Eintritt für Einwohner Neuseelands weiterhin kostenfrei bleibt, um die kulturelle Zugänglichkeit für die Bevölkerung zu gewährleisten.

Besucher aus Übersee werden jetzt in Neuseelands Te Papa-Nationalmuseum zur Kasse gebeten – Image: Te Papa Tongarewa
Auswirkungen auf den Tourismus
Die Einführung eines Eintrittsgeldes für eine Ikone des neuseeländischen Tourismus wirft naturgemäß Fragen bezüglich der Auswirkungen auf internationale Besucher auf. Te Papa Tongarewa ist eines der meistbesuchten Museen des Landes und gilt als kulturelles Aushängeschild Neuseelands. Viele Touristen, die Wellington besuchen, haben Te Papa als festen Bestandteil ihrer Reiseroute eingeplant. Das Museum bietet eine einzigartige Mischung aus Kunst, Landesgeschichte und Naturkunde und beleuchtet insbesondere die Geschichte und Kultur der Māori.
Ob die Einführung eines Eintrittsgeldes internationale Touristen nun davon abhalten wird, das Museum zu besuchen, bleibt abzuwarten. Die Maßnahme könnte im Gegenteil dazu beitragen, dass sich das Te Papa-Museum stärker auf qualitativ hochwertige Erlebnisse konzentriert. Aus einer anderen Perspektive könnte die Einführung eines Eintrittsgeldes auch eine höhere Wertschätzung der Angebote und Exponate des Museums seitens der Besucher bewirken; nach dem Motto „Wenn es nichts kostet, ist es nichts wert.“
Teil einer größeren Entwicklung
Das Te Papa Museum ist weder das erste noch das einzige weltweit, das nun Eintritt von internationalen Besuchern verlangen wird. Auch wenn diese Entscheidung für manche Gäste eine Enttäuschung bedeuten mag, ist sie doch Teil einer unabwendbaren Entwicklung, die es kulturellen Einrichtungen ermöglichen soll, langfristig tragfähig zu bleiben.
Wellington selbst hat sich in den letzten Jahren zunehmend als Kultur- und Kreativstadt positioniert. Neben dem Te Papa Museum gibt es in der Stadt zahlreiche weitere Kunstgalerien und Museen, die eine vielfältige kulturelle Landschaft schaffen. Te Papa Tongarewa bleibt in diesem Kontext ein wichtiger Anziehungspunkt.
Lohnt sich der Besuch weiterhin?
Trotz der Einführung des Eintrittsgeldes bleibt Te Papa den Besuch wert. Das Museum bietet eine beeindruckende Sammlung von Ausstellungsstücken, die von neuseeländischer Kunst und Geschichte bis hin zu interaktiven wissenschaftlichen Exponaten reichen. Besonders hervorzuheben sind die wechselnden Sonderausstellungen, die oft seltene und einzigartige Artefakte präsentieren. Die interaktiven Elemente in der Naturgeschichts-Ausstellung Te Taiao, der Riesen-Tintenfisch und das „Bushland“ vor der Tür machen das Museum auch für Familien mit Kindern zu einem spannenden Ziel.
Für die meisten Touristen sollte der vergleichsweise niedrige Eintrittspreis angesichts der Fülle an gebotenen Inhalten und Erlebnissen gerechtfertigt erscheinen. Die Einführung eines Eintrittsgeldes stellt zwar eine wesentliche Veränderung für Te Papa dar, sie kann aber zur langfristigen Sicherung und Weiterentwicklung des Museums beitragen. Schließlich bleibt es zu wünschen, dass Te Papa auch in der Zukunft ein attraktives Ziel für Besucher aus aller Welt bleibt. (Jenny Menzel/NN – 10-10-24)