• Neuseeland
  • 25th Anniversary
  • Kontakt

Neuseeland News – Reisen, Abenteuer und Tourismus fuer deutschsprechende Neuseeland-Reisende

Neuseeland News ist ein deutschsprachiges Online Reise- and Tourismus-Magazin exklusiv aus Neuseeland fuer Abenteuer, Reisen und Urlaub downunder.

  • Home
  • Nordinsel
    • Auckland
    • Coromandel
    • Bay of Plenty
    • Gisborne
    • Hawke’s Bay
    • Taupo
    • Rotorua
    • Waikato
    • Wellington
  • Südinsel
    • Abel Tasman Nationalpark
    • Marlborough
    • Nelson
    • Queenstown
  • NEWS
  • Features
  • Attraktionen
  • Abenteuer
You are here: Home / Nachrichten / Fussball-WM 2023 in Australien und Neuseeland mit Rekorden bei Zuschauern und TV-Quoten

Fussball-WM 2023 in Australien und Neuseeland mit Rekorden bei Zuschauern und TV-Quoten

Nie zuvor waren in Australien und Neuseeland so viele Fans bei einem Fußballspiel im Stadion wie bei der WM – Bild: Rick Rycroft/AP/picture alliance

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland dürften fast zwei Millionen Eintrittskarten verkauft werden. Auch Einschaltquoten und Medieninteresse erreichen ein neues Niveau.

Der Lärm war immens. Als Hannah Wilkinson im Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2023 gegen Norwegen den Siegtreffer für Neuseeland erzielte, waren rund 42.000 Kiwis aus dem Häuschen. Es war die größte Zuschauerzahl bei einem Fußballspiel in Neuseeland, egal ob bei den Männern oder den Frauen, und übertraf den bisherigen Rekord bei den Frauen um 26.000. Wenige Stunden später zog Australien nach, als fast 75.000 Fans den 1:0-Sieg der “Matildas” gegen Irland bejubelten.

Nun, da das Halbfinale anläuft, wird erwartet, dass die Zahl der verkauften Eintrittskarten für das gesamte Turnier 1,98 Millionen erreicht, was einem Durchschnitt von 31.000 Fans bei jedem der 64 Spiele entspräche. Damit wird der bisherige Rekord von 1,35 Millionen bei der Weltmeisterschaft 2015 in Kanada mit durchschnittlich 26.000 Fans pro Spiel übertroffen. Damals waren allerdings nur 24 Teams qualifiziert, dementsprechend gab es statt 64 nur 52 Spiele – zudem zwei Co-Gastgeber und nicht nur einen.

Wenn man bedenkt, dass das ursprüngliche Ziel für Australien und Neuseeland bei 1,3 Millionen lag und später auf 1,5 Millionen erhöht wurde, sind die Zuschauerzahlen ein großer Erfolg für die Gastgeberländer. Der Fußball ist in Down Under in den letzten Monaten geradezu explodiert, das weltweite Interesse war ebenso beeindruckend.

“Sie unterstützen uns”

Australien mag eine fanatische Sportnation sein, aber Fußball hatte es schon immer schwer, sich gegen Rugby und Australian Rules Football durchzusetzen, die die Schlagzeilen in den Medien und die Einschaltquoten im Fernsehen dominieren. Das Achtelfinalspiel Australiens gegen Dänemark wurde jedoch von 6,54 Millionen Zuschauern auf dem frei empfangbaren Sender Seven Network verfolgt, das sind mehr als bei den größten Turnieren des Landes im Jahr 2022: den Endspielen der National Rugby League und der Australian Football League. Hinzu kommt eine nicht gemessene Zahl von Zuschauern des Streamingdienstes Optus Sport, der ebenfalls die Rechte an den Spielen der WM 2023 besitzt.

Australische Fans verfolgen auf einem Fanfestival gespannt das Spiel Australien Gegen Dänemark – Bild: HANNAH MCKAY/REUTERS

“Es ist unglaublich, wie groß die Unterstützung auf den Tribünen, vor den Fernsehern und bei den Live-Übertragungen ist”, sagte die australische Verteidigerin Ellie Carpenter nach dem Spiel der DW. “Es ist wie eine zusätzliche Spielerin, wenn man spielt.”

Australien hat gezeigt, dass es tatsächlich eine Fußballnation ist. Allein in Australien wurden fast 1,27 Millionen Eintrittskarten verkauft, und zu den 35 Spielen in Sydney, Melbourne, Brisbane, Perth und Adelaide kamen durchschnittlich fast 36.000 Zuschauer bei einer durchschnittlichen Stadionauslastung von 93 Prozent.”Der Heimvorteil, das Heimpublikum, trägt uns durch dieses Turnier”, sagte Flügelspielerin Caitlin Foord. “Ein großes Lob an sie, dass sie laut sind und für uns da sind.”

Neuseeland übertrifft die Erwartungen

Neuseeland, dessen Team bereits in der Vorrunde ausschied, schnitt statistisch gesehen etwas weniger gut ab, mit etwa 700.000 verkauften Eintrittskarten und einem Durchschnitt von 24.500 Zuschauern pro Spiel. Die Spiele in Auckland und Wellington waren sehr gut besucht, aber die Entscheidung, Partien in Dunedin auszutragen, einer Stadt mit nur 129.000 Einwohnern weit südlich auf der Südinsel, führte zu einem deutlichen Rückgang der Zuschauerzahlen. Das Stadion war bei allen sechs Spielen durchschnittlich nicht zur Hälfte ausgelastet, obwohl es beim Unentschieden Neuseelands gegen die Schweiz einmal ausverkauft war.

In Anbetracht der Rugby-Besessenheit des Landes und seiner Einwohnerzahl von nur fünf Millionen übertrafen die Zuschauerzahlen aber dennoch die Erwartungen, und der Rekord für die größte Zuschauerzahl bei einem Fußballspiel im Land wurde in Auckland dreimal gebrochen.

Die Zuschauermassen bei der WM sind auch für die Spielerinnen, wie Neuseelands Ria Percival, etwas Besonderes – Bild: Kai Schwörer/picture alliance

“Der Lärm war ohrenbetäubend”, sagte die neuseeländische Co-Kapitänin Ria Percival der DW bereits nach dem Auftaktsieg der Neuseeländerinnen gegen Norwegen. “So etwas habe ich noch nie gehört, und ich kann nicht glauben, dass so viele Leute gekommen sind, um uns spielen zu sehen. Es war unglaublich.”

Verteidigerin Claudia Bunge sagte: “Ich habe nie davon geträumt, vor einem ausverkauften Haus im Eden Park zu spielen. Ich hoffe, dass die Teilnahme an diesem Stück Geschichte all die kleinen Mädchen, die in den Stadien oder zu Hause zuschauen, dazu inspiriert hat, sich der nächsten Generation der ‘Ferns’ [Anm.d.Red.: Neuseelands Mannschaft wird ‘Football Ferns’, zu deutsch Fußball-Farne genannt] anzuschließen.”

Die ganze Welt schaltet ein

Auch weltweit gab es beeindruckende Zahlen, vor allem wenn man bedenkt, dass viele Spiele außerhalb der traditionellen Hauptsendezeit stattfanden. Trotz des Beginns um 5 Uhr morgens in der östlichen Zeitzone der USA sahen durchschnittlich 2,52 Millionen Zuschauer die Achtelfinalniederlage von Megan Rapinoe und Co. gegen Schweden im Elfmeterschießen auf Fox, in der Spitze waren es sogar 4,07 Millionen. Die vier Spiele der US-Frauen erreichten im Durchschnitt 3,80 Mio. Zuschauer, mehr als bei den ersten vier Spielen der WM 2019.

Großbritannien verzeichnete beim Achtelfinalsieg gegen Nigeria, der um 8:30 Uhr britischer Zeit angepfiffen wurde, eine Spitzenzuschauerzahl von 5,2 Millionen auf BBC One. Weitere 2,6 Millionen sahen über Streamingdienste zu.

Spannung schon am Vormittag und zur Mittagszeit: englische Fans in Croydon, südlich von London – Bild: Adam Davy/PA Wire/dpa/picture alliance

Die ARD meldete, dass 10,36 Millionen Menschen die Niederlage der DFB-Frauen gegen Kolumbien in der Gruppenphase verfolgten, was die höchste Einschaltquote für 2023 in Deutschland darstellt. Mehr als neun Millionen Kolumbianerinnen und Kolumbianer verfolgten das Spiel ihrer Mannschaft gegen Südkorea, eine Steigerung von 300 Prozent gegenüber dem bisherigen Rekord für ein Frauen-WM-Spiel.

Das Eröffnungsspiel Brasiliens gegen Panama sahen auf den brasilianischen Senders TV Globo und SporTV zusammen 13,9 Millionen Menschen. Chinas Eröffnungsspiel gegen Dänemark wurde von rund 4,58 Millionen Zuschauern auf dem chinesischen Sender CCTV5 verfolgt.

Außenseiter und Gastgeber Australien begeistern

Auch der Weltverband ist zufrieden: Wie die FIFA erklärte, wird das Turnier weltweit zwei Milliarden Zuschauer erreichen – deutlich mehr als die 1,19 Milliarden, die der Verband für die WM 2019 meldete.

Während mit Deutschland, den USA, Kanada und Norwegen einige der Großen früh ausschieden, lebte das Turnier vor allem davon, dass mit den afrikanischen Teams und Kolumbien einige Außenseiter weit kamen. Auch dass Gastgeber Australien sich noch Hoffnungen auf den WM-Titel machen darf, gibt dem Turnier einen Boost. Sollten die “Matildas” tatsächlich das Finale erreichen, könnten die Fernsehzuschauer-Zahlen sogar die acht Millionen erreichen, die damals Cathy Freemans Sieg über 400 Meter bei den Olympischen Spielen in Sydney im Jahr 2000 verfolgten. (DW/NN 15-08-23)

Der Text wurde aus dem Englischen adaptiert.

Teile das

FEATURE-FOTO

Cook Islands, Südsee - Special Feature (Foto klicken!)

FEATURE-EDITORIALS

Cook Islands: Entspannung in der Südsee

Kia Orana  – Willkommen auf den Cook-Inseln. Schon bei der Ankunft kann der Besucher die Gelöstheit dieser Inseln fühlen, die schon Captain Cook begeistert hat. Wenn man die Gangway herabsteigt, den ganz eigenen Duft dieser Insel zu spüren bekommt, mit Gesang und Gitarrenklängen von Jake Numanga empfangen wird, stellt sich ganz schnell Urlaubsgefühl ein. Der weiterlesen…

Queensland: Australische Ureinwohner heißen Besucher mit neuen Erlebnissen willkommen

Queensland mit den Augen der indigenen Völker zu betrachten und auf sich wirken zu lassen, gleicht dem Blick durch ein Kaleidoskop: Der Facettenreichtum des zweitgrößten Bundesstaates Australiens offenbart sich nämlich auch in dem Spektrum der Erlebnisse, die von indigenen Veranstaltern, sowohl der Aboriginal People als auch der Torres Strait Islander, präsentiert werden. Die neuesten Touren weiterlesen…

Neuseeland: Spannende Safaris zur Kolonie der Tölpel

Der australasiatische Gannet, ein Seevogel und Tölpel in deutscher Übersetzung, ist in Neuseeland am besten in der einzigartigen Gannet-Kolonie am Cape Kidnappers auf der Nordinsel zu erleben. Mit dem weiterlesen...

Significant Moments: Im Urlaub in Neuseeland heiraten

Deutsche Zelebrantin Anke Buhrfeindt vollzieht rechtlich anerkannte Trauungen im schönen Neuseeland. Fernab vom Stress zuhause. (PR) Die Deutsch-Neuseeländerin Anke Buhrfeindt hat sich mit weiterlesen...

Abenteuer

Neuseeland: Spannende Safaris zur Kolonie der Tölpel

Einzigartiges Kaikoura: Bergriesen, Tiefseemonster und Hummer mit Pommes

Neuseeland lässt Abenteurerherzen höherschlagen

Australien: Jetzt ist Sommer im Südwesten

weiterlesen...

Attraktionen

Cook Inseln: Strand-Oase Palm Grove auf Rarotonga

Neuseeland lässt Abenteurerherzen höherschlagen

Travel-News Westaustralien: Die 5 kulinarischen Top-Erlebnisse, die auf der Zunge zergehen

Verantwortungsvoll reisen: Boomerang-Kunden engagieren sich für Hilfs-Projekte in aller Welt

weiterlesen...

News

COP28: Germany’s Scholz calls for phase-out of coal, oil and gas

Ende einer Utopie: Neuseeland kippt drastisches Tabakverbot

New Zealand: Strategy sets a course for tourism industry’s next three decades

Conservative Christopher Luxon wins New Zealand election

weiterlesen...

Newsletter

Copyright © 2023 · Newspac Media Ltd · Log in